Haushalt

Kommunalausgaben in BW nach Politikfeldern

Die Ausgaben der Kommunen in Baden-Württemberg liegen über dem Flächenländerdurchschnitt. Fraglich ist, in welchen Politikfeldern die erhöhten Ausgaben entstehen. Mit Hilfe der Kommunalen Rechnungsstatistik ist an dieser Stelle eine differenzierte Auswertung möglich. Am aktuellen Rand können Daten des Jahres 2023 betrachtet werden.

Statistisches Bundesamt (2025): Rechnungsergebnisse der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände 2023, EVAS Nr. 71717, erschienen am 08.09.2025

Die folgende Ansicht zeigt die bereinigten Ausgaben der Kommunen (Gemeinden, Gemeindeverbände und Zweckverbände) nach Hauptproduktbereichen im Jahr 2023 für Baden-Württemberg, den Durchschnitt der Flächenländer und für Bayern.

Abbildung: Bereinigte Ausgaben der Gemeinden, Gemeindeverbände und Zweckverbände im Jahr 2023 in Euro je Einwohner nach Hauptproduktbereichen

Quelle: Eigene Auswertung nach Statistisches Bundesamt (2025): Rechnungsergebnisse der Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände 2023, EVAS Nr. 71717, erschienen 08.09.2025

Im Hauptproduktbereich Soziales und Jugend sind die bereinigten Ausgaben bundesweit und auch in Baden-Württemberg mit Abstand am höchsten. Die Werte für Baden-Württemberg im Produktbereich Soziales und Jugend hinterlassen den Ersteindruck der Zukunftsgewandtheit. Obgleich die bereinigten Ausgaben der baden-württembergischen Kommunen insgesamt über dem Flächenländerdurchschnitt liegen, rangieren sie im voluminösen Hauptproduktbereich Soziales & Jugend mit 1.774 Euro je Einwohner mehr als 70 Euro pro Kopf unterhalb des Flächenländerdurchschnittes von 1.846 Euro je Einwohner. Das vermittelt den Eindruck einer insgesamt gesünderen sozialen Struktur in Baden-Württemberg als in anderen Teilen der Bundesrepublik. Die andernorts erdrückenden sozialen Transferzahlungen entfalten zwar auch in Baden-Württemberg eine deutliche Wirkung, allerdings weniger stark als in anderen Ländern. In Bayern sind die Ausgaben an diese Stelle allerdings noch einmal deutlich niedriger als in Baden-Württemberg. Gleichzeitig ist die Entwicklungsrichtung der baden-württembergischen Kommunen in diesem Hauptproduktbereich bedenklich. Der Abstand zum Flächenländerdurchschnitt in diesem Hauptproduktbereich war schon einmal größer (Vgl. exemplarisch Gnädinger, Marc: Kommunalfinanzbericht Baden-Württemberg 2025, S. 13 f. (obgleich hier nur die Gemeinden und Gemeindeverbände ohne Zweckverbände betrachtet wurden).

Gnädinger, Marc: Kommunalfinanzbericht Baden-Württemberg 2025

Bemerkenswert ist der Hauptproduktbereich der Zentralen Verwaltung. Zu ihm gehören die internen Dienstleister (Innere Verwaltung) mit Funktionen, die in jeder Kommunalverwaltung vorgehalten werden müssen sowie der Bereich Sicherheit und Ordnung. Im Hauptproduktbereich liegen die bereinigten Ausgaben in Baden-Württemberg nach wie vor mit 981 Euro je Einwohner deutlich oberhalb des Flächenländerdurchschnittes (912 Euro je Einwohner) und ein großes Stück oberhalb der bayerischen Werte (716 Euro je Einwohner). Eine mögliche Ursache für die hohen baden-württembergischen Ausgaben in diesem Hauptproduktbereich sind die vergleichsweise kleinteiligen Kommunalstrukturen in Baden-Württemberg. Eine weitere Ursache könnte in der IKZ-Ausbaufähigkeit liegen. Der Hauptproduktbereich Zentrale Verwaltung drängt sich für interkommunale Zusammenarbeit geradezu auf – vermehrte Anstrengungen in diese Richtung können helfen, Ausgaben in den Griff zu bekommen.