Strategische Ressourcenplanung in der Stadt Böblingen
Nicht zuletzt angesichts der aktuell vielerorts auch in Baden-Württemberg schwierigen Kommunalfinanzsituation ist die Suche nach Konsolidierungsmaßnahmen gefragt. Zahlreiche Kommunen setzen dabei auf Pauschalkürzungen, z.B. mittels der Rasenmäher-Methode oder im Vollzug durch Haushaltssperren. Diese Mittel sind teilweise ihrerseits mit Problemen behaftet, u.a. signalisieren sie nach außen Richtung Bürgerschaft sowie nach innen in die Verwaltungsmannschaft eine Handlungsohnmacht und vor allem gewähren sie nicht, dass die Konsolidierung in die die kommunale Prioritätensetzung eingeordnet wird. Die kommunale Zielsetzung bleibt vielfach unberücksichtigt.
In Böblingen wird zu Konsolidierungszwecken auf eine strategische Ressourcenplanung gesetzt. Die hilft nach Angaben der Stadt, Aufwendungen zu reduzieren (siehe Haushaltsplan 2025, (Vorbericht) Seite 14): „Eine große Hilfestellung liefert dabei die von der Stadt beschlossene, strategische Ressourcenplanung. Dank der dort beschlossenen Schwerpunktsetzung können die Mittel auf die festgelegten Prioritäten konzentriert werden.“
Stadt Böblingen: Haushaltsplan 2025
Im Sinne der strategischen Ressourcenplanung legt die Stadt Schwerpunkte und Zielsetzungen fest und verknüpft diese mit den städtischen Ressourcen (Finanzen, Personal und Zeit). Konkret werden die Ressourcen der Stadt auf wesentliche Zielsetzungen konzentriert und somit Effekte für die Finanzsituation vor Ort realisiert.
Die Verknüpfung von kommunalen Zielen und Schwerpunkten mit den Inputs erfolgt durch die Strategische Ressourcenplanung. „Sie gibt an, welche Schwerpunkte in den nächsten Jahren im Fokus liegen sollen, und konkretisiert die Zielrichtungen durch SMART-formulierte prioritäre Maßnahmen (SMART = spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert).“ (siehe Haushaltsplan 2025, Seite 48)
Die Schwerpunkte als Schlüsselpositionen im Haushalt werden aus dem städtischen Leitbild abgeleitet und in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf angepasst. Die Schlüsselpositionen stellen politische Schwerpunkte dar und können sich im Laufe der Jahre ändern. Derzeit (Haushaltsplan 2025) stellen die Produkte im Bereich Bildung und Betreuung einen Schwerpunkt dar. Auf die Abbildung von Produkt- und Leistungszielen wird im Haushalt indes noch verzichtet. Das Leitbild zeichnet ein Bild von der Zukunft der Stadt und formuliert anhand von acht sogenannten „Welten“ Zielsetzungen.
Stadt Böblingen: Stadtleitbild 2035: Wir gestalten den Wandel
Stadt Böblingen: Beschluss Stadtleitbild 2025
Die Ziele aus dem Stadtleitbild werden mit Hilfe der strategischen Ressourcenplanung in Zwischenschritte eingeteilt. Es wird festgelegt, welche Schwerpunkte in den nächsten Jahren im Fokus stehen sollen. Es werden konkrete Ziele zwecks Bündelung der vorhandenen personellen und finanziellen Mittel festgelegt.
Die Zielerreichungsgrade der einzelnen aktuellen prioritären Maßnahmen sind mit einer optisch intuitiven „Zielerreichungsuhr“ im Stadtmonitor Böblingen dargestellt und werden dort regelmäßig aktualisiert.
Aktuell gibt es vier Schwerpunkte (Schulen, ÖPNV-Mobilität, Sicherheit und Ordnung und digitale Infrastruktur) mit zugehörigen Maßnahmen – zur Veranschaulichung der Funktionsweise findet sich nachfolgend der Schwerpunkt Schulen
Ziel: Modern ausgestattete Schulen mit einer breiten Auswahl an bedarfsorientierten Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten.
- Maßnahme 01: Jährliche Sanierung von 3 Fachräumen bis 2025.
- Maßnahme 02: Im Rahmen des Digitalpakts 1 werden für die 15 Schulen, die Geräte erhalten haben, Lernsoftware/Apps bis Ende 2025 beschafft und auf den Geräten installiert.
- Maßnahme 03: Erhöhung der Attraktivität des Ganztagesangebotes in den 8 Grundschulen und der Förderschule bis Ende 2025 durch die Finanzierung von je 1-2 Angeboten zur Förderung der Kreativität und Gesunderhaltung der Kinder.
Weitere Meilensteine: Neubau des Schulzentrums Stockbrünnele.
