Nachhaltigkeit

Typ-1-SDG-Indikatoren für Kreise und Stadtkreise sowie für Kreisangehörige

Das Kommunale SDG-Indikatoren-Set wurde in der vierten Auflage veröffentlicht. Von den nunmehr 100 Indikatoren handelt es sich in 62 Fällen um Typ-1-Indikatoren und in 38 Fällen um Typ-2-Indikatoren. Gerade die 62 Typ-1-Indikatoren drängen sich für die Nutzung im Kontext Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalte geradezu auf. Sie sind auch kompatibel zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Damit ist gewährleistet, dass staatliche und kommunale Ebene in Sachen Nachhaltigkeit in die gleiche Richtung ziehen.

Abbildung: Unterteilung der Kommunalen SDG-Indikatoren (nach der vierten Auflage)

[Eigene Darstellung]

Von den 62 Typ-1-Indikatoren sollen (perspektivisch) alle über das SDG-Portal kommunenscharf abrufbar sein. Das trifft für die Landkreise und die Stadtkreise zu. Für die Kreisangehörigen ab 5.000 Einwohnern stehen (perspektivisch) insgesamt 35 der 62 Typ-1-Indikatoren gemeindescharf bereit. Dabei handelt es sich um nachfolgende Indikatoren:

  • SGB II-/SGB XII-Quote
  • Armut – Kinderarmut
  • Armut – Jugendarmut
  • Armut – Altersarmut
  • Wohnungsnahe Grundversorgung – Hausarzt
  • Wohnungsnahe Grundversorgung – Krankenhaus
  • Wohnungsnahe Grundversorgung – Apotheke
  • Luftschadstoffbelastung
  • Wohnungsnahe Grundversorgung – Grundschule
  • Verhältnis der Beschäftigungsquoten von Frauen und Männern
  • Strom aus erneuerbaren Quellen
  • Ladesäuleninfrastruktur
  • Langzeitarbeitslosenquote
  • Beschäftigungsquote – 15- bis 64-Jährige
  • Beschäftigungsquote – 55- bis 64-Jährige
  • Erwerbstätige Aufstocker:innen
  • Existenzgründungen
  • Hochqualifizierte
  • Breitbandversorgung – Private Haushalte
  • Wohnfläche
  • Wohnungsnahe Grundversorgung – Supermarkt
  • Wohnungsnahe Grundversorgung – Haltestellen
  • Verunglückte im Verkehr
  • Flächeninanspruchnahme
  • Flächenneuinanspruchnahme
  • Flächennutzungsintensität
  • Naherholungsflächen
  • Siedlungslast im Überschwemmungsgebiet
  • Fließgewässerqualität
  • Naturschutzflächen
  • Landschaftsqualität
  • Unzerschnittene Freiraumflächen
  • Finanzmittelsaldo
  • Steuereinnahmen
  • Beteiligung an Kommunalwahlen

Über das SDG-Portal kann das Lernen vom Anderen forciert werden: Wie ist die Indikatorausprägung in der eigenen Kommune und wie ist sie bei ähnlich strukturierten Kommunen? Und was haben andere ähnlich strukturierte Kommunen ggf. getan, um die Indikatorausprägung zu verbessern? Diese Fragen sind relevant, um Nachhaltigkeit in Kommunen insgesamt voranzubringen – eine schöne Chance für Kommunen, insbesondere wenn die Indikatoren auch Eingang in die Kommunalhaushalte finden und dort in Nachhaltigkeitshaushalte eingearbeitet werden.

Gnädinger, Marc: Typ-1-Indikatoren für Nachhaltigkeitshaushalte, Weblogbeitrag vom 22. Oktober 2025

Gnädinger, Marc: 4. Auflage der kommunalen SDG-Indikatoren, Weblogbeitrag vom 15. Oktober 2025

Kommunales SDG-Portal

Gerade auch kleine Kommunen sind zur Erreichung von Transformationserfolgen von besonderer Bedeutung. Trotz ggf. überschaubarer Finanzkraft und trotz überschaubarer Verwaltungskraft können sie mit den 35 für Kreisangehörige nutzbaren Typ-1-Indikatoren mit einfachsten Mitteln und ohne größeren Zusatzaufwand Nachhaltigkeitshaushalte aufbauen und so Nachhaltigkeit vorantreiben.

Dabei müssen selbstredend nicht alle 35 Indikatoren übernommen werden, sondern nur diejenigen, dir vor Ort entlang der eigenen Überlegungen als steuerungsrelevant eingeschätzt werden (Relevanzcheck). Und natürlich können diese bei Bedarf und Interesse um eigene Indikatoren und Kennzahlen ergänzt werden.